Im ersten Teil Ihres Studiums erhalten Sie eine systematische Einführung in die Welt des Schreibens. Hier werden zunächst die wichtigsten Fragen geklärt. über welches Thema wollen Sie schreiben? Was macht einen guten Anfang und einen gelungenen Schluss aus? Wie können Sie Ihren Stoff am besten gliedern und ordnen? Sie gewinnen einen Überblick über verschiedene Recherche-Methoden und lernen, wie Sie zu Ihrem eigenen Stil finden. Anhand vieler Übungen und Beispiele berühmter Autoren bringen wir Ihnen das Schreiben durchgehend anschaulich und praxisnah bei.
Im zweiten Teil Ihres Studiums befassen Sie sich mit der Belletristik, der schönen Literatur. Sie werden mit den Besonderheiten von Kurzgeschichte, Roman, Krimi und Kinderbuch vertraut. Sie dringen Schritt für Schritt in die Feinheiten literarischen Schreibens vor. Anhand ausgewählter Texte erfahren Sie, wie Sie Ihren Figuren Tiefe und Leben geben, was einen guten Dialog ausmacht und wie Sie einen Spannungsbogen erzeugen, der Ihre Leser fesselt und unterhält.
Im dritten Abschnitt Ihres Studiums widmen Sie sich dem non-fiktionalen Schreiben. Sie lernen, wie Sie Sach- und Fachwissen informativ, verständlich und interessant aufbereiten. Dabei beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Textformen und Medien: Nachricht, Reportage, Sachbuch, Ratgeber, Schreiben fürs Radio und Internet, Presseberichte und populärwissenschaftliches Schreiben gehören zu.
Im Lehrgang Belletristik erhalten Sie eine fundierte Ausbildung in der fiktionalen Literatur. Die Belletristik umfasst die verschiedensten Formen der Unterhaltungsliteratur wie Erzählung, Krimi, Kurzgeschichte und Roman. Im Lehrgang Belletristik lernen Sie das ganze Spektrum der Belletristik kennen. Sie lernen, wie Sie Leser unterhalten, anrühren oder aufrütteln und wie Sie Spannung und Tempo in Ihren Texten erzeugen. Sie erfinden Personen und entwickeln lebensechte Charaktere. Sie stellen Ruhe oder Bewegung, Konflikte und ihre Lösung gekonnt mit Sprache dar. Am Ende des Lehrgangs haben Sie gelernt, wie Sie für jede Idee und jedes Thema, das Ihnen einfällt, die passende, sprachliche Form finden.
Der Lehrgang verbindet die Bereiche "Belletristik" und "Kinder- und Jugendliteratur." Sie lernen das gesamte Spektrum des belletristischen Schreibens kennen. Die Schreibausbildung ist außerordentlich vielseitig und ermöglicht Ihnen für alle Altersstufen zu schreiben. Der Lehrgang ist in drei Studienabschnitte gegliedert:
1. Im ersten Studienabschnitt
erlernen Sie zunächst das "Handwerkszeug" des guten Schreibens. Sie lernen, Ihren Stoff und Ihre Ideen sinnvoll zu gliedern. Sie beschäftigen sich mit der Dialogtechnik, mit Stilfragen und Übungen zur Wortschatzerweiterung. Weitere Themen sind Recherche- und Kreativitätstechniken sowie die Unterschiede zwischen Erzählen und Beschreiben.
2. Im zweiten Studienabschnitt
steigen Sie in die verschiedenen belletristischen Genres ein. Sie widmen sich der klassischen Kurzgeschichte und der Technik des Romanschreibens. Sie lernen, wie Sie einen Spannungsbogen entwickeln und Ihren Figuren Tiefe und Leben geben. Sie verfeinern Ihre Dialogtechnik und erfahren, was Sie bei der Wahl Ihrer Schauplätze und Figurenkonstellation beachten müssen. Mit den Themen Krimis, Science-Fiction sowie Informationen zu Exposé und Verlagssuche schließen Sie diesen Studienabschnitt ab.
3. Im dritten Studienabschnitt
widmen Sie sich dem Schreiben für Kinder- und Jugendliche. Sie lernen, welche Themen Kinder in welchem Alter interessieren, wie Sie eine Text-Bildgeschichte schreiben, wie Sie Handlungen auf kleinstem Raum entwerfen und vieles mehr. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklungspsychologie von Kindern. Denn jede Altersstufe erfordert vom Kinderbuchautor die Auseinandersetzung mit altersspezifischen Themen.
Sie lernen, wie Sie Geschichten für Kinder und Jugendliche entwickeln. Dabei spielen Thema und Charaktere eine wichtige Rolle. Weitere Punkte sind: Erzählen in Sinnschritten und die Erzählperspektive in der Kinderliteratur. Sie lernen, wie Sie den Widerspruch lösen, dass Sie für ein kindliches Publikum schreiben, zugleich aber auch den Geschmack der Eltern treffen müssen, die für ihre Kinder die Bücher auswählen. Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Kinder- und Jugendliteratur bringen wir Ihnen das Schreiben praxisnah und themenbezogen bei.
Der erste Teil Ihres Studiums beginnt für Sie mit einer systematischen Einführung in die Welt des Schreibens. Hier werden zunächst die wichtigsten Fragen geklärt. Über welches Thema wollen Sie schreiben? Was macht einen guten Anfang und einen gelungenen Schluss aus? Wie können Sie Ihren Stoff am besten gliedern und ordnen? Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Recherche-Methoden und lernen, wie Sie zu Ihrem eigenen Stil finden. Anhand vieler Übungen und Beispiele berühmter Autoren bringen wir Ihnen das Schreiben durchgehend anschaulich und praxisnah bei.
Im zweiten Abschnitt lernen Sie zunächst die verschiedenen Anwendungsbereiche und Gebote der non-fiktionalen, also des sachlichen Schreibens kennen. Eine gründliche Recherche und gut strukturierte Gliederung sind wichtige Basisarbeiten, mit denen wir Sie vertraut machen. Im Anschluss erfahren Sie, wie Sie gekonnt Nachrichten, Reportagen, Kommentare und Kolumnen schreiben. Sie setzen sich mit Fragen wie "Welches Thema verspricht Erfolg" und "Was muss ich wissen, wenn ich über Menschen schreiben will" auseinander. Am Ende haben Sie gelernt, wie Sie zu einer plastischen Sprache finden und welche Regeln Sie unbedingt beim Schreiben von Sachbüchern und Ratgebern beachten müssen.
Sie erwerben in Ihrem Studium Schritt für Schritt die Fähigkeiten zum Schreiben von Nachrichten, Reportagen, Interviews, Glossen und Kommentaren. Sie lernen, wie wichtig ein aktueller Aufhänger ist und worin sich z.B. Kommentar und Leitartikel unterscheiden. Wir machen Sie mit der Struktur der Medienlandschaft vertraut und bereiten Ihren Start als Journalist oder Journalistin vor. Eine wichtige Rolle spielt auch die Ethik von Journalisten sowie die rechtlichen Grundlagen der Pressefreiheit und des Urheberrechts.
Die Romanwerkstatt verfolgt ein bislang in Deutschland einzigartiges Konzept:
Neben der Vermittlung sämtlicher Grundfertigkeiten in der Kunst des Schreibens, steht hier das jeweils konkrete Romanprojekt des Teilnehmers im Mittelpunkt.
Theorie, Übungen und die praktische Arbeit am eigenen Roman sind die drei Säulen des neuen Lehrgangs. Betreut von Studienleitern, die professionelle Romanautoren sind, nimmt Ihr eigener Roman Schritt für Schritt Gestalt an. Am Ende des Lehrgangs werden Sie Ihren Roman geschrieben haben. Sie erhalten von der Schule des Schreibens ein ausführliches Abschlussgutachten über Ihr Romanmanuskript.
Ganz gleich, ob Sie erst eine vage Romanidee oder bereits ein fertiges Manuskript haben, das Sie überarbeiten möchten … Die Roman-Werkstatt holt Sie dort ab, wo Sie in Ihrer Schreibbiografie gerade stehen. Der neue Lehrgang entwickelt und vervollkommnet Ihre schriftstellerischen Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen. Am Ende halten Sie Ihr Werkstück – Ihr fertiges Romanmanuskript – in den Händen.
Der Lehrgang ist ideal für Menschen, die sich den Traum vom ersten eigenen Roman erfüllen möchten, und die sich ein kontinuierliches Feedback und eine systematische Anleitung für ihren Schreibprozess wünschen. Ebenfalls von der Roman-Werkstatt profitieren Autoren, die bereits geschrieben haben, und die sich als Romanautor oder Romanautorin professionalisieren wollen.
Informieren Sie sich hier kostenlos und unverbindlich über die Lehrgänge der Schule des Schreibens.
Sie möchten Ihren Wunschlehrgang testen? 14 Tage kostenlos und unverbindlich ausprobieren? Dann bitte hier entlang.